Unser Service-Telefon:   +49 (5231) 977-974

Städtische Kita Rolli Raupe

Familienzentrum

Georg-Weerth-Straße 4a
32756 Detmold (Detmold-Nord)
 
Kontaktdaten
Kathleen Glausch  
Telefon: +49 (5231) 37494
Telefax: +49 (5231) 307770
E-Mail: kita.rolli-raupe@detmold.de
Web: http://www.rolli-raupe.de

Träger

Stadt Detmold
Heldmanstraße 24
32756 Detmold
Telefon: 05231 977-972
Telefax: 05231 977-915
E-Mail: m.lueders@detmold.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 66
  • ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung
  • Schwerpunkt naturwissenschaftlich-technische Bildung
  • Schwerpunkt Partizipation

Kurzinfo

Die Kindertageseinrichtung und Familienzentrum "Rolli Raupe" liegt im Zentrum der Stadt Detmold in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Landeskirchenamt.

In unserem Haus werden 66 Kinder in zwei Gruppen

des Gruppentyp I für Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren,

und in einer Gruppe für Kinder von 3 - 6 Jahren im Gruppentyp III betreut.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Betreuungsstunden in der großen Raupe

  • 25 Stunden:
    Montags bis Freitag
    7:30 -12:30 Uhr 
     
  • 35 Stunden geteilt (mit Verpflegung)
    Montag bis Donnerstag              
    7:30 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
    Freitag
    7:30 - 13:00 Uhr
     
  • 35 Stunden Block (mit Verpflegung):
    Montag bis Freitag
    7:30 -14:30 Uhr
     
  • 45 Stunden:
    Montag bis Donnerstag
    6:45 - 16:45 Uhr
    Freitag
    6:45 - 14:30 Uhr

Wir bieten eine bedarfsgerechte und familienfreundliche Randzeitenbetreuung an. Diese beinhaltet die Öffnung von 6:30 Uhr bis 17:30 Uhr (freitags bis 15:00 Uhr). 

Große Raupe/Georg-Weerth-Str.4a/ Telefon: 05231/37494

                 

 


 Nach oben

Schließungszeiten

Während der Sommerferien schließt die Kindertageseinrichtung für drei Wochen.

Die Möglichkeit einer notwendigen Betreuung in den Sommerferien, wird durch eine andere städtische Kindertageseinrichtung gewährleistet.

Über Weihnachten ist die Kindertageseinrichtung geschlossen.

Zusätzlich werden wir im laufendem Kindergartenjahr für zwei Konzeptionstage sowie an zwei Fachtagen die Kindertageseinrichtung schließen.

Diese Weiterbildungstage bieten dem pädagogischen Team die Möglichkeit, konzeptionell zu arbeiten, sich neues Fachwissen anzueignen, aber auch die pädagogische Arbeit zu reflektieren.

Die Urlaubszeiten werden den Eltern ein halbes Jahr vorher mitgeteilt.

 Die Schließungszeiten für die Konzeption/Fach Tage geben wir rechtzeitig bekannt


 Nach oben

Team

In unserer Kindertageseinrichtung und Familienzentrum arbeiten zwölf pädagogische Fachkräfte, ein/e Jahrespraktikant/in, sowie eine Küchenhilfe, eine Hauswirtschaftskraft und eine Reinigungskraft.

Unsere Fachkräfte verfügen über qualifiziertes Fachwissen in den Bereichen Sozialmanagement, Bewegungserziehung ,Sicherheit und Brandschutz in der Einrichtung, inklusives Arbeiten, Kinderschutz und im musisch-ästhetischen Bereich.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich angelehnt an Emmi Pickler. Wir geben den Kindern Raum und Zeit für altersentsprechende Entwicklung und individuelles Tempo. Der stärkenorientierte Ansatz, wertschätzende Begleitung , jedes Kind im Blick haben und inklusives Arbeiten zeichnet unser pädagogisches Handeln aus.

Wir haben uns auf den Weg gemacht, teiloffenes pädagogisches Arbeiten in den Tagesablauf zu integrieren. Dieser pädagogische Ansatz gibt unseren Kindern noch besser die Möglichkeit, bedürfnisorientiert Angebote/Bildungsbereiche auszuwählen und sie in ihrer Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Wir betrachten die Erziehung und Bildung der Kinder als gemeinsame Aufgabe von Familie und der Kindertageseinrichtung. 

Unsere Kindertageseinrichtung und Familienzentrum "Rolli Raupe" wird von einer freigestellten Leitung und einer stellvertretenden Leitung geführt.


 Nach oben

Innen

Die Räumlichkeiten werden von den Erzieher/innen so gestaltet, dass sie  die Kinder zum aktiven Lernen einladen und ihre Selbstbildungsprozesse unterstützen. Auch für die Vermittlung von Freude an körperlicher Aktivität sehen wir uns als Vorbilder, die vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder schaffen. Wir haben uns bewusst für ein helles und ruhig wirkendes Farbkonzept in Grün- und Erdtönen im gesamten Haus entschieden. Angelehnt an die Pädagogik von Emmi Pikler, wurde das Raumkonzept entsprechend umgesetzt und wird regelmäßig den Bedürfnissen der Kinder angepasst.

Angrenzend an den Gruppenräumen befinden sich die Nebenräume. Es gibt einen Bewegungsraum, zwei Waschräume, zwei Wickelräume und zwei Schlafräume, Differenzierungsräume und die Kinderbücherei bieten die Möglichkeit zur Kleingruppenarbeit und für Förderangebote. Unsere großzügig gestaltete Eingangshalle dient als Ort der Begegnung verschiedener Art. Unser neues Elterncafe bietet Rückzugsmöglichkeiten für die Eltern an aber auch ausreichend Platz für Gesprächsrunden.


 Nach oben

Außen

Unser Außengelände zeichnet sich durch zahlreiche Pflanzen, Hecken, Bäume und Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder aus. Es  lädt weiterhin zum Spielen und verstecken auf unterschiedlich hohen Spielebenen ein. Zudem befinden sich Schaukeln, Sandspielgeräte, Sandkasten, eine Bobbycar-Rennstrecke, ein Spielhaus, ein Baumhaus sowie eine Matschanlage auf unserem Gelände.

Die zentrale Lage unserer Kindertageseinrichtung/Familienzentrum ermöglicht unseren Kindern , Ausflüge in die nahe gelegenen Parks, Spielplätze und Besuche in den Museen im Zentrum von Detmold wahrzunehmen. Diese Ausflüge besprechen und  gestalten wir mit den Kindern.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

"Die Konzeption ist die Grundlage unserer Arbeit"

Sie lebt von der Weiterentwicklung und den Veränderungen bei Kindern, Eltern, dem Umfeld und dem Erzieherteam.

Das Kind und seine Entwicklung stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

In einer Atmosphäre der Herzlichkeit, der Geborgenheit und des Wohlbefindens pflegen wir einen respektvollen Umgang miteinander. Deshalb nehmen wir uns Zeit für jedes Kind, alle Eltern und für das Team.

Wir nehmen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder als Ausgangspunkt für die Gestaltung unseres pädagogischen Alltags.

Wir arbeiten angelehnt an Emmi Pikler. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass jedes Kind sich seinem individuellen Rhythmus und seinen Stärken gemäß entfalten kann.

Wir wünschen uns selbstständige Kinder, die zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen. Wir begleiten und unterstützen. Wir gehen auf alle Fragen ein und setzen uns mit ihnen pädagogisch auseinander.

Wir sehen uns als ein lebendiges Haus, in denen unsere Kinder und Familien Kultur im Alltag erleben. Deshalb achten wir auf kulturelle Besonderheiten jeder Familie.

Wir arbeiten auf vielfältiger Art mit unseren Eltern zusammen und nehmen ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst.

Wir arbeiten an gemeinsamen Standards für alle Altersgruppen und alle Bildungsbereiche.  Diese Grundlage schafft für die Kinder Möglichkeiten, die verschiedenen Räume und Abläufe besser kennen zu lernen sowie gemeinsame Bildungsräume zu schaffen.

Wir haben uns auf den Weg gemacht, unsere Kinder in teiloffener Arbeit zu fördern, zu fordern und zu unterstützen. Die Kinder können Angebote zu den verschiedenen Bildungsbereichen, das Material sowie die Räumlichkeiten selbst bestimmend auswählen. 

Partizipation ist ein wesentliches Element für uns, Kinder in möglichst viele Entscheidungsprozesse, die ihre Person betreffen, einzubeziehen und sie an vielem, was das alltägliche Zusammenleben betrifft, zu beteiligen.

Wir reflektieren regelmäßig  unser pädagogisches Handeln und die konzeptionelle Arbeit. 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die Vernetzungsarbeit mit anderen Institutionen ist ein weiteres Qualitätsmerkmal unserer Kindertageseinrichtung. Zusammen mit den verschiedenen Institutionen ist es uns möglich, ein umfangreiches Angebotsspektrum anzubieten. Dabei handelt es sich um einzelne Angebote für die Familien oder auch um den Beratungsaspekt unserer pädagogischen Arbeit. Gerade dieser Bereich bietet uns die Möglichkeit, als Bindeglied zwischen den Familien und der entsprechenden Institution zu fungieren.

Konkret kooperieren wir mit folgenden Institutionen:

  • Stadtjugendamt Detmold
  • Frühe Hilfen
  • Tagespflege
  • Kommunaler Sozialer Dienst
  • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
  • Qualitätszirkel zur Entwicklung der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen
  • Koordinierungsstelle Integration Detmold
  • Fachschulen für Sozialpädagogik
  • Lippische Landeskirche Detmold
  • Bildungshaus Weerth-Schule
  • Polizeiwache Detmold - Bezirksdienst Innenstadt
  • Kreative Bildungs- und Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof
  • Detmolder Sportverein
  • Netzwerk der Familienzentren Detmolds

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Arbeit für und gemeinsam mit den Eltern zum Wohle des Kindes.

Ganz im Sinne dieses Leitsatzes sehen wir die Zusammenarbeit mit den Eltern.

Ein gutes Miteinander stellt die Grundvoraussetzung für den täglichen Kindergartenalltag. Hier sind wir immer wieder auf die Mithilfe und die Unterstützung von Seiten der Eltern angewiesen.

Im Sinne dieser Erziehungspartnerschaft sind wir bestrebt, Eltern in ihren Belangen ernst zu nehmen und sie mit ihren unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen wertschätzend anzunehmen.

Wir legen Wert auf eine ehrliche und vertrauensvolle Partnerschaft mit den Eltern.

Im Laufe eines Kindergartenjahres finden zu verschiedenen Themen Elternnachmittage/-abende statt. Die Eltern bekommen einen Einblick in die pädagogische Arbeit und/oder erhalten hilfreiche Informationen zu gesundheitlichen, kulturellen oder auch aktuellen Schwerpunkten der Arbeit in der Kindertageseinrichtung. Die Elternnachmittage/-abende bieten Platz zum Austausch, Klärung von Fragen und zur konstruktiven Kritik.

Einmal im Jahr wählen wir den Elternbeirat. Seine zentrale Aufgabe ist es, die verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Träger, Kindertageseinrichtung/ Kindergartenpersonal und den Eltern zu fördern.

Weitere Schwerpunkte in der Zusammenarbeit mit den Eltern sind:

  • Aufnahmegespräche und Vorstellung unserer Einrichtung
  • regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • gemeinsam gestaltete Spielnachmittage
  • Briefkasten für Wünsche, Kritik, Anregungen und Fragen
  • Bedarfsabfragen (z. B. über die inhaltliche Gestaltung des Tagesablaufs, Öffnungszeiten, Themenangebote, Aktionen, Feste, Ausflüge, Gruppenaktivitäten)
  • Elterncafé zu verschiedenen Themen

 Nach oben

Angebote

Seit 2008 ist unsere Kindertageseinrichtung als Familienzentrum vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend anerkannt.

Familienzentren sollen die Erziehungskompetenz der Eltern stärken sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Als Zentrum eines Netzwerks verschiedener familien- und kinderunterstützender Angebote bieten Familienzentren den Eltern und ihren Kindern frühe Beratung, Information und Hilfe in allen Lebensphasen.
Hierzu zählt in unserer Kindertageseinrichtung z. B. das Angebot der Randzeitenbetreuung und das Elterncafé als Ort der Begegnung verschiedener Ausprägung (Gesprächsrunden unter den Eltern aber auch mit Anwesenheit des pädagogischen Personals, sowie themen- und situationsorientierte Angebote).
Aktuell nutzen unser Elternrat und interessierte Eltern das Elterncafé zur Vorbereitung unterschiedlichster Aktionen (z. B. Gesprächsrunden, Elternfrühstück, Begleitung von Schulanfängeraktivitäten).
Von diesem Angebot profitieren neben den zugehörigen Familien auch externe Familien (Ausflug zum Rolfschen Hof).

Einen wesentlichen Zeitraum nimmt die Kooperation zum Bildungshaus Weerth-Schule ein. Hier arbeiten der Elternrat und die Leitung konzeptionell eng mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bildungshauses zusammen.

Unser Familienzentrum kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen (Beratungsstellen, Jugendamt).

Eine Re-Zertifizierung des Familienzentrums erfolgt in einem vierjährigen Abstand.

Gerne können Sie sich auf unserer Homepage www.rolli-raupe.de umschauen.


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Vor Vergabe eines freien Betreuungsplatzes muss eine generelle Bedarfsprüfung durchgeführt werden, um den individuellen Bedarf festzustellen und die bedarfsgerechte Belegung zu ermöglichen. Der Umfang der täglichen Betreuung (25, 45 Wochenstunden oder 35 im Block oder geteilt) richtet sich nach dem festgestellten individuellen Bedarf, der ggfs. durch Einzelfallprüfung bestätigt werden muss (§ 24 SGB VIII).

Neben genereller Aufnahmekriterien auf Basis gesetzlicher Vorgaben im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) sind für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) zusätzlich spezielle Aufnahmekriterien verbindlich vereinbart.
Für die Vereinbarung dieser Kriterien ist gemäß § 9a Abs. 6 KiBiz der Rat der Kindertageseinrichtung zuständig, der aus Mitgliedern des Elternbeirates und Personals und Vertretungen des Trägers besteht.
 

Spezielle Aufnahmekriterien
Bitte beachten Sie auch unter den FAQ die Frage "Muss ich mein Kind vor Aufnahme in eine Kita gegen Masern impfen lassen?"

Die nachfolgenden Aufnahmekriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge für die freien Plätze, die im Rahmen der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind.

Kinder von 2 Jahren bis zum vollendeten 3. Lebensjahr

  1. Kinder, die in Detmold wohnen, haben Vorrang.
  2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes, die vom KSD festgestellt ist. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt dem Jugendamt.
  3. Kinder, deren Sorgeberechtigte einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang.
  4. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.
  5. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen; maßgeblich ist das Geburtsdatum.

Kinder von 3 Jahren bis zur Schulpflicht

  1. Kinder, die in Detmold wohnen, haben Vorrang.
  2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes, die vom KSD festgestellt ist. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt dem Jugendamt.
  3. Kinder, deren Sorgeberechtigte einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang.
  4. Kinder, die bereits in einer öffentlich geförderten U3-Betreuung sind (Tagespflege oder reine U3-Kita), und die altersbedingt von der bisherigen Betreuung in eine Ü3-Betreuung wechseln müssen, haben Vorrang, damit eine lückenlose Fortsetzung der Betreuung sichergestellt werden kann.
  5. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.
  6. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen; maßgeblich ist das Geburtsdatum.
     

Pro Platzvormerkung bzw. -vergabe erfolgt die Auswertung zur Aufnahme in eine städtische Kita in einem Bewertungsbogen mit vereinbartem Punktesystem auf Basis der speziellen Aufnahmekriterien. 
Die Bögen werden bis zum Eintritt der Schulpflicht des Kindes in der Kita archiviert. Bei Wechsel des Betreuungsplatzes in den städtischen Kitas erfolgt eine neue Bewertung der Vormerkung bzw. Vergabe nach den genannten Aufnahmekriterien durch die aufnehmende Kita.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Internetseite: www.detmold.de.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Kitanavigator
Schülerstr. 35
32756, Detmold
Telefon: +49 (5231) 977-974
E-Mail: kitanavigator@detmold.de

Telefonische Erreichbarkeit der Servicestelle:

Di. -Do.:       09:00 Uhr - 12:00 Uhr         
Di.:                 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Weitere Informationen finden Sie unter fit.detmold.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.