Unser Service-Telefon:   +49 (5231) 977-974

Städtische Kita Mosebeck

Barntruper Str. 156
32758 Detmold (Mosebeck)
 
Kontaktdaten
Lilli Bohn  
Telefon: +49 (5231) 29488
E-Mail: kita.mosebeck@detmold.de

Träger

Stadt Detmold
Heldmanstraße 24
32756 Detmold
Telefon: 05231 977-972
Telefax: 05231 977-915
E-Mail: m.lueders@detmold.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 44
  • ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Wald- und Umweltpädagogik

Kurzinfo

Die Kindertageseinrichtung befindet sich im Sozialraum 2 der Stadt Detmold. Die kleinen Nachbarorte Diestelbruch, Vahlhausen, Altenkamp, Hohenwart und Schönhagen gehören ebenso zum Sozialraum. Insgesamt leben ca. 3.500 Menschen dort. Die Kinder der Einrichtung kommen aus dem gesamten Sozialraum, vereinzelt auch aus den Randgebieten der Innenstadt.
Charakteristisch für den Kindergarten ist eine idyllische von Landwirtschaft, Wäldern und Feldern geprägte Umgebung. Unsere Kindertageseinrichtung bildet zusammen mit dem Dorfgemeinschaftshaus und dem naheliegenden Dorfplatz den Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Mosebeck. Schon von weitem erkennt man das Gebäude an dem gut sichtbaren Turm mit der alten Schuluhr.

Der Kindergarten verfügt über eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und ist mit den Buslinien 911 und 912 aus Detmold erreichbar.
Die Bushaltestelle befindet sich in direkter Angrenzung zur Einrichtung.

Einrichtungs- und Gruppenstruktur:
Unsere Kindertageseinrichtung besteht aus einer Gruppe des Gruppentyps I sowie einer Gruppe des Gruppentyps III.

  • Schmetterlingsgruppe Typ  III

             24 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre

  • Regenbogengruppe Typ I

             20 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahre
             (In dieser Gruppe stehen insgesamt 6 Plätze für Kinder unter 3 Jahre zur Verfügung)

 

Im letzten Jahr vor der Einschulung wechseln alle zukünftigen Schulkinder von der Gruppe mit der Altersmischung 2 - 6 Jahre, in die Gruppe mit den Kindern von 3 - 6 Jahren.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Im Kindergarten Mosebeck können derzeit  25 Std.,  35 Std. oder 45 Std. gebucht werden. Somit bietet die Einrichtung verschiedene Betreuungsmöglichkeiten, welche die individuelle Gestaltung des Familinlebens unterstützt und den vielfältigen Bedürfnissen der Familien gerecht wird.

 

  • 25 Std. Buchung

Bei Buchung von 25 Std. werden die Kinder von 7:30 Uhr – 12:30 Uhr im Kindergarten betreut.


Bei Buchung von 35 Std. Betreuung können die Familien zwischen Buchung der Blocköffnung, sowie Buchung mit geteilter Öffnungszeit wählen.

  • 35 Std.  mit Blocköffnung

Bei Buchung der Blocköffnung können die Kinder von 7:00 Uhr – 14:00 Uhr die Einrichtung besuchen.

Nach Ende der Betreuungszeit um 14:00 Uhr, ist nach individueller Absprache die Abholung der Kinder bis 14:30 Uhr möglich.

  • 35 Std. "geteilt"

Bei Buchung der geteilten Öffnungszeit können die Kinder zusätzlich dienstags, mittwochs und donnerstags von 14:15 Uhr bis 16:00 Uhr im Kindergarten betreut werden.

  • 45 Std. Buchung​

Bei der Buchung von 45 Std. können die Kinder durchgängig von montags bis donnerstags von 7:00 Uhr - 16:00 Uhr und freitags von 7:00 Uhr - 14:30 Uhr in der Einrichtung betreut werden.

Nach Ende der Betreuungsszeit um 16:00 Uhr, ist nach individueller Absprache die Abholung der Kinder bis 16:30 Uhr möglich. 


 Nach oben

Schließungszeiten

Während der Sommerferien schließt die Kindertageseinrichtung für 3 Wochen. In der Urlaubszeit besteht dennoch die Möglichkeit der Betreuung. Diese wird gewährleistet durch eine andere städtische Kindertageseinrichtung.

Vom 23.12. bis einschließlich 01.01. jeden Jahres ist die Einrichtung geschlossen.

Zusätzlich werden wir für Konzeptionstage, an denen wir inhaltlich an pädagogischen Themen arbeiten, an 1Tag pro Halbjahr die Kindertageseinrichtung geschlossen halten.

Die konkreten Schließungszeiten werden der Elternschaft ein halbes Jahr vorher bekanntgegeben.


 Nach oben

Team

Das Personal des Kindergartens besteht entsprechend der gesetzlichen Vorgaben aus pädagogischen Fachkräften.

Das jeweilige Stundenkontingent wird kontinuierlich an die entsprechenden Vorgaben des Landesjugendamtes angepasst.

Unterstützt wird das Team durch eine AnerkennungspraktikantIn, sowie  bei Bedarf durch eine Integrationskraft. 

Das Team nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil und erweitert sein Wissen durch Eigenstudium kontinuierlich weiter. Somit kann das Team auf besondere Kompetenzen in den folgenden Bereichen profitieren:

  • Naturpädagogik
  • Kräuterkunde
  • Projektarbeit
  • Partizipation
  • Sprachförderung
  • Förderung der Kreativität 
  • buddy (Zusammenarbeit Kita Grundschule)
  • spezielle Förderschwerpunkte
  • u.v.a.m.....

In unserer Kindertageseinrichtung ist die Leitung entsprechen dem KiBiz freigestellt. Die weiteren Stundenanteile einer Vollzeitstelle stehen für die pädagogische Arbeit am Kind zur Verfügung.


 Nach oben

Innen

Betritt man die Einrichtung, befindet man sich in einem kleinen, freundlichen Vorflur der als Garderobe und „Informationszentrum“ genutzt wird.
Das Büro und die Küche befinden sich angrenzend zum Eingangsbereich.
Der sich anschließende große und helle Flur, verbindet 2 Gruppenräume miteinander und bildet gleichzeitig den kommunikativen Mittelpunkt der Einrichtung.
Dieser Bereich wird als offenes Atelier, Lernwerkstatt sowie für Kleingruppenarbeit vielfältig genutzt.
Neben zwei Gruppenräumen stehen ein großzügiger Mehrzweckraum, ein Schlafraum sowie zwei  Differenzierungsräume zur Verfügung. Diese bieten den Kindern Möglichkeiten für Rückzug und Erholung.
Kleingruppenangebote werden gruppenübergreifend in den vorhandenen Räumen, im Flurbereich und in den Mehrzweckräumen angeboten.

Zusätzlich stehen dem Kindergarten die Räumlichkeiten des angrenzenden Dorfgemeinschaftshauses für Angebote und Veranstaltungen zur Verfügung.


 Nach oben

Außen

Das Spielgelände ist sehr großzügig angelegt und wurde zusammen mit Kindern und Eltern in ein naturnahes Spielparadies umgewandelt. Das Gelände verfügt über vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, Entdecken, Forschen und Ausruhen.
Eine Nestschaukel, eine Hangbude, ein großzügig gestalteter Sandspielbereich mit Matschecke sowie eine Rutschrampe, ermöglichen vielfältige Spiel- und Sinneserfahrungen. Das Außengelände wird kontinuierlich in Zusammenarbeit mit den Eltern und Kindern, unter professioneller Begleitung durch einen Landschaftsgärtner, gestaltet. Zuletzt wurde beispielsweise im Rahmen eines Projektes ein großes Baumhaus errichtet.
Eine Vielzahl heimischer Wildpflanzen, wie Apfelbäume, Kräuter und Naschobst, laden zum Entdecken und Probieren ein.
Angrenzend an den Kindergarten befindet sich eine landschaftlich sehr reizvolle Umgebung.
Felder, Wiesen, Bäche, Hohlweg und kleine Waldflächen bieten vielfältige Möglichkeiten für ein naturverbundenes Entdecken und Begreifen.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Das Kind und seine Entwicklung während der Kindergartenzeit stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Die Basis des professionellen, pädagogischen ist die Wertschätzung der Kinder und deren Familien.
Die Bildungsangebote sind entwicklungsangemessen und entsprechen der Persönlichkeit des Kindes. Es gilt dem Kind zu ermöglichen, sein eigenes Bildungspotential auszuschöpfen. Für die positive Persönlichkeitsentwicklung ist es uns wichtig, dass Kinder sich sicher und geborgen fühlen und eine angenehme Atmosphäre und ein vertrauensvolles Miteinander herrschen.
Für unsere Arbeit steht das Handeln des Kindes im Vordergrund. Es ist uns wichtig an den Stärken der Kinder und nicht an den Defiziten anzusetzen. Wir geben den Kindern Zeit und Raum, Entscheidungen zu treffen und eigene Ideen zu entwickeln.
Hier wird ihr individuelles Lerntempo berücksichtigt und ggf. angemessene Hilfestellungen gegeben. Im Sinne der Partizipation wollen wir die Kinder und deren Eltern ermutigen, den Kindergartenalltag aktiv mitzugestalten.
Die Mitarbeiter/Innen der städtischen Kindertageseinrichtungen sehen sich hier in erster Linie als Dialogpartner, Begleiter, Impuls Gebende und Mitlernende, um die Kinder angemessen in ihrem Bildungs- und Entwicklungsprozess zu begleiten.
Aufbauend auf die gemeinsamen Grundorientierungen aller städtischen Kindertageseinrichtungen, hat sich das Team Mosebeck für die pädagogische Arbeit die folgenden Grundbedürfnisse zur Grundlage jeglichen pädagogischen Handelns gesetzt:

Das Bedürfnis

  • nach Liebe
  • willkommen zu sein
  • nach Anerkennung und Wertschätzung
  • mit liebevoller Präsenz berührt zu werden
  • in den eigenen Gedanken und Gefühlen ernst genommen zu werden
  • Fehler machen zu dürfen
  • die Unterstützung zu bekommen, die es ermöglicht die eigene Persönlichkeit zu erfahren
  • nach Unterstützung, Sicherheit, Vertrauen und Loyalität
  • zum selbstbestimmten Lernen motiviert zu werden
  • nach liebevoller Grenzsetzung

Wir möchten erreichen, dass das Kind seine sozialen Verhaltensweisen im Umgang mit den anderen Kindern lernt. Es soll seine eigenen Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen lernen, sich diesbezüglich zu äußern lernen sich selbst mitzuteilen. Es lernt sich selbst als Teil einer Gruppe kennen.
Das Kind in der Kindertageseinrichtung Mosebeck bekommt im Tagesgeschehen immer wieder die Möglichkeit an Angeboten teilzunehmen. Uns ist hierbei wichtig, dass die Kinder schon früh demokratische Verhaltensweisen, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung erfahren und spielend vertiefen können. Wir wenden hierfür vielfältige Methoden wie zum Beispiel die „Murmelabstimmung “oder den „Redekreis an.“

Wir schaffen im ständigen Dialog mit den Kindern immer wieder neue Möglichkeiten zum Erproben und Erfahren. Entsprechend der Möglichkeiten unseres Tagesablaufes ist unser Ziel den Kindern größtmögliche Zeiträume zum Ausprobieren einzuräumen.

Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und ein ökologisches Bewusstsein spielerisch, frei von Ideologie selbstwirksam zu initiieren sind aufbauend auf unsere Grundwerte ein besonders hervorzuhebender Eckpfeiler unserer pädagogischen Ausrichtung.

Das Team Mosebeck versteht seine Rolle als Entwicklungsbegleiter, mit der besonderen Verantwortlichkeit den Kindern bei der Entwicklung und Festigung von Fähigkeiten bestmöglich zu unterstützen.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen bereichert unsere tägliche Arbeit.
Gemeinsam profitieren alle Beteiligten durch die gute Netzwerkarbeit.
Institutionen unterstützen uns zum Beispiel bei Fragestellungen, bei dem Bereitstellen von Infomaterial, beim Durchführen von Kursen und Angeboten und bei der Elternarbeit.

Die folgenden Institutionen sind die Stellen, mit denen wir hauptsächlich zusammen arbeiten.
Sie sind exemplarisch, denn je nach Situation kann immer wieder eine andere Anlaufstelle zur Unterstützung und Bereicherung für uns sinnvoll erscheinen und eine andere in den Hintergrund treten.

In alphabethischer Reihenfolge:

  • Aktionsgemeinschaft Zahngesundheit
  • Betriebe und Bildungsstätte
  • Buddy e. V.
  • Dorfgemeinschaft Diestelbruch
  • Dorfgemeinschaft Mosebeck
  • DRK
  • Ehe und Familienberatung
  • Familienzentren
  • Förderschulen
  • Integrative Kunst- und Musikschule Dörentrup
  • Jugendamt Detmold
  • Kirchengemeinde Vahlhausen
  • Kulturamt
  • Logopäden/Ergotherapeuten
  • Regenbogenschule
  • Rolfscher Hof     
  • Schulärztin
  • Schulamt
  • Schule am Wald in Horn
  • Schulpsychologischer Dienst
  • Seniorenheim Hoheneichen
  • Stadtbücherei
  • Stadt Detmold
  • städt. Betriebe
  • Verkehrspolizei
  • Volkshochschule
  • Zahnarzt des Kreises
  • Ev. Familienbildung
  • Feuerwehr
  • Frühförderung
  • Irmela Wendt Schule

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Bei uns in Mosebeck streben wir einen vertrauensvollen und familiären Umgang an.
Je besser das Verhältnis zwischen Eltern und der Kita Mosebeck ist, desto mehr profitieren die Kinder.
Uns ist es wichtig eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Seiten gleichberechtigt gegenüberstehen.
Ziel ist es für uns ein "Wir-Gefühl" entstehen zu lassen (nicht die Erzieher und die Eltern!).
Wir fördern dies, indem wir zusammen eine Richtschnur unseres Handelns zum Wohl des Kindes gemeinsam festlegen.
 

Folgende Gelegenheiten finden bei uns wiederkehrend zusammen mit Eltern statt:

 

  • „Elki-Treff“ (Eltern-Kind Nachmittag)
  • Elternabend
  • Elternsprechtage
  • Tür- und Angelgespräche
  • Themen Café
  • Sommerfest
  • Abschlussfeier
  • Laternenfest
  • Weihnachtfeier
  • Ausflüge
  • Hospitation
  • kurzfristige und spontane Aktivitäten
     

Zur Information der Eltern nutzen wir u. a. die folgenden Medien:

  • Elternbriefe
  • Themenbriefe
  • Jahresübersicht
  • Plakate
  • Fotos
  • Portfolios zu Themen
  • kurze schriftliche Mitteilungen
  • Telefonanrufe
     

Offizielle Mitwirkungsgremien:

  • Elternbeirat
  • Rat der Tageseinrichtungen
  • Jugendamtselternrat

 Nach oben

Aufnahmekriterien

Vor Vergabe eines freien Betreuungsplatzes muss eine generelle Bedarfsprüfung durchgeführt werden, um den individuellen Bedarf festzustellen und die bedarfsgerechte Belegung zu ermöglichen. Der Umfang der täglichen Betreuung (25, 45 Wochenstunden oder 35 im Block oder geteilt) richtet sich nach dem festgestellten individuellen Bedarf, der ggfs. durch Einzelfallprüfung bestätigt werden muss (§ 24 SGB VIII).

Neben genereller Aufnahmekriterien auf Basis gesetzlicher Vorgaben im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) sind für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) zusätzlich spezielle Aufnahmekriterien verbindlich vereinbart.
Für die Vereinbarung dieser Kriterien ist gemäß § 9a Abs. 6 KiBiz der Rat der Kindertageseinrichtung zuständig, der aus Mitgliedern des Elternbeirates und Personals und Vertretungen des Trägers besteht.
 

Spezielle Aufnahmekriterien
Bitte beachten Sie auch unter den FAQ die Frage "Muss ich mein Kind vor Aufnahme in eine Kita gegen Masern impfen lassen?"

Die nachfolgenden Aufnahmekriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge für die freien Plätze, die im Rahmen der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind.

Kinder unter einem Jahr
Vorrangig für Kinder von 1 bis 2 Jahren.
Plätze für Kinder unter einem Jahr können nur vergeben werden, wenn nicht alle U3-Rechtsanspruchsplätze für Ein- und Zweijährige benötigt werden. Die Vergabe erfolgt durch das Jugendamt.

  1. Kinder, die in Detmold wohnen, haben Vorrang.
  2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes, die vom KSD festgestellt ist. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt dem Jugendamt.
  3. Kinder, deren Sorgeberechtigte einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang.
  4. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen; maßgeblich ist das Geburtsdatum.

Kinder von 1 bis zum vollendeten 3. Lebensjahr

  1. Kinder, die in Detmold wohnen, haben Vorrang.
  2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes, die vom KSD festgestellt ist. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt dem Jugendamt.
  3. Kinder, deren Sorgeberechtigte einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang.
  4. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.
  5. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen; maßgeblich ist das Geburtsdatum.

Kinder von 3 Jahren bis zur Schulpflicht

  1. Kinder, die in Detmold wohnen, haben Vorrang.
  2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes, die vom KSD festgestellt ist. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt dem Jugendamt.
  3. Kinder, deren Sorgeberechtigte einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang.
  4. Kinder, die bereits in einer öffentlich geförderten U3-Betreuung sind (Tagespflege oder reine U3-Kita), und die altersbedingt von der bisherigen Betreuung in eine Ü3-Betreuung wechseln müssen, haben Vorrang, damit eine lückenlose Fortsetzung der Betreuung sichergestellt werden kann.
  5. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.
  6. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen; maßgeblich ist das Geburtsdatum.
     

Pro Platzvormerkung bzw. -vergabe erfolgt die Auswertung zur Aufnahme in eine städtische Kita in einem Bewertungsbogen mit vereinbartem Punktesystem auf Basis der speziellen Aufnahmekriterien. 
Die Bögen werden bis zum Eintritt der Schulpflicht des Kindes in der Kita archiviert. Bei Wechsel des Betreuungsplatzes in den städtischen Kitas erfolgt eine neue Bewertung der Vormerkung bzw. Vergabe nach den genannten Aufnahmekriterien durch die aufnehmende Kita.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Internetseite: www.detmold.de.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Kitanavigator
Schülerstr. 35
32756, Detmold
Telefon: +49 (5231) 977-974
E-Mail: kitanavigator@detmold.de

Telefonische Erreichbarkeit der Servicestelle:

Di. -Do.:       09:00 Uhr - 12:00 Uhr         
Di.:                 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Weitere Informationen finden Sie unter fit.detmold.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.