Unser Service-Telefon:   +49 (5231) 977-974

Städtische Kita Hiddeser Berg

Fritz-Reuter-Straße 44
32756 Detmold (Detmold-Süd)
 
Kontaktdaten
Ella Conrad  
Telefon: +49 (5231) 69748
E-Mail: kita.hiddeser-berg@detmold.de

Träger

Stadt Detmold
Heldmanstraße 24
32756 Detmold
Telefon: 05231 977-972
Telefax: 05231 977-915
E-Mail: m.lueders@detmold.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 98
  • unter 2 Jahren bis zum 3. Lebensjahr
  • ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Musik
  • Schwerpunkt Kita Sprache & Integration
  • Schwerpunkt Partizipation

Kurzinfo

Unsere Kindertagesstätte liegt in einem Stadtteil angrenzend an die Innenstadt mit guter Busanbindung. Sie wird überwiegend von Kindern aus dem direkten Einzugsgebiet besucht.

Seit Juni 2011 ist unsere Kindertagesstätte als „Sprachkita“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend anerkannt. Im Kita-Alltag wird bei uns seit Jahren die alltagsintegrierte Sprachbildung  großgeschrieben und kontinuierlich vom ganzen Team weiterentwickelt. Eine Fachkraft ist dadurch zusätzlich mit einer halben Stelle bei uns tätig. Das bewusste Zusammenleben mit verschiedenen Kulturen und Lebensweisen ist eine wesentliche Aufgabe des Hauses.

Eine Plus-Kita-Fachkraft arbeitet seit 2015 in unserer Einrichtung und unterstützt unsere Familien in vielfältigen Bereichen, z.B. Behördengänge, Auswahl eines geeigneten Sportvereins usw.

Einrichtungs- und Gruppenstruktur:
Unsere Kindertageseinrichtung bietet Plätze für Kinder von 1 bis 6 Jahren.
In den fünf Gruppen werden Kinder in

  • der Spatzen- und Pinguingruppe (Gruppenform I b und c)
  • der Käfergruppe (Gruppenform II b und c) und
  • der Schmetterlingsgruppe und der Maulwurfgruppe (Gruppenform III b und c)

betreut.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden:
    Montags bis Freitag
    7:30 - 13:00 Uhr
     
  • 35 Stunden geteilt:
    Montag bis Donnerstag
    6:45 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr        
    Freitag
    6:45 - 13:00 Uhr
     
  • 35 Stunden Block:
    Montag bis Freitag
    7:00 - 14:00 Uhr
     
  • 45 Stunden:
    Montag bis Donnerstag
    6:45 - 16:45 Uhr                             
    Freitag
    6:45 - 14:30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Während der Sommerferien schließt die Kindertageseinrichtung für 3 Wochen. In der Urlaubszeit besteht dennoch die Möglichkeit der Betreuung. Diese wird gewährleistet durch eine andere städtische Kindertageseinrichtung.

In den Winterferien ist die Kindertageseinrichtung für mindestens 3 Tage geschlossen.

Zusätzlich werden wir für Konzeptionstage, an denen wir inhaltlich an pädagogischen Themen arbeiten, an  1 Tag pro Halbjahr die Kindertageseinrichtung geschlossen halten.

Die konkreten Schließungszeiten werden der Elternschaft ein halbes Jahr vorher bekanntgegeben.


 Nach oben

Team

In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten pädagogische Fachkräfte, eine Sprachexpertin, eine Plus-Kita-Fachkraft, zwei Auszubildende und ein Jahrespraktikant, sowie zwei Küchenhilfen und Reinigungskräfte.

Unser großes Team verfügt über verschiedene Qualifikationen und Ressourcen im Bereich der Elementarpädagogik.

Leitung:
Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über eine freigestellte Leitung und eine freigestellte stellvertretende Leitung mit einer halben Stelle. Die Leitung ist in der Organisations- und Personalentwicklung u. a. in den Bereichen des Sozialmanagements, des gesunden Führens und Leitens, sowie der interkulturellen Kompetenzen geschult.


 Nach oben

Innen

Die Kindertageseinrichtung verfügt über kindgerechte Räumlichkeiten. Die Gruppenräume sind den Kindern vertraut, von dort können besonders die jüngsten Kinder nach und nach die Umgebung erkunden. Die Räume und Materialien haben für jede Alterstufe, die unsere Kindertageseinrichtung besuchen, einen hohen Aufforderungscharakter. Sie sind so gestaltet, dass die unterschiedlichen Entwicklungsphasen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden. Dies geschieht durch die Schaffung verschiedener Spielebenen, kleine Vertiefungen oder Erhebungen. Die vorhandenen Aufhängevorrichtungen z. B. für Hängematten, sind für die Förderung des Gleichgewichtssinns für alle Kinder gleichermaßen wichtig.

Für die 1 - 3 jährigen Kinder gibt es einen großen Gruppenraum mit altersangemessenem Spielmaterial, Spielpodesten und vielfältigen Erfahrungs- und Bewegungsmöglichkeiten. Im Gruppennebenraum befinden sich die Tische und Stühle. Hier können die Kinder in Ruhe ihre Mahlzeiten einnehmen oder im Kreativbereich erste Erfahrungen mit verschiedenen Materialien sammeln. Vom Flurbereich aus gelangt man in den Wickelraum und in den Sanitärbereich.

Die 2 - 6 jährigen Kinder werden in zwei Gruppen betreut. Ihnen stehen je ein großer Gruppenraum, die mit Puppenverkleidungsecken, Leseecken, mehreren Tischen und Stühlen und großen Spielteppichen ausgestattet sind und ein Nebenraum, der jeweils als Bewegungsraum dient zur Verfügung.

Alle Wickelbereiche befinden sich in den Waschräumen, die je mit einem großen Wickeltisch mit Treppe, einem großen Regal für die Wickelutensilien, sowie für Hygieneartikel und für die Kleidung jedes Kindes ausgestattet sind.

Für die 3 - 6 jährigen Kinder stehen zwei Gruppen- und ein Nebenräume zur Verfügung, die altersentsprechend ausgestattet sind. Die Spielbereiche werden entsprechend der Bedarfe der Kinder individuell gestaltet.

Darüber hinaus nutzen die älteren Kinder gerne die große Eingangshalle und vielfältige weitere Möglichkeiten, um zu spielen und verschiedene Angebote zu nutzen.

Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über verschiedene Differenzierungsräume, in denen Bildungsangebote für alle Kinder stattfinden und über einen großzügigen Bewegungsraum.

Für die Kinder, die während der Ruhephase schlafen, stehen vier Schlafräume zur Verfügung.
Ausgestattet sind die Räume mit Kinderbetten, Matratzen, Teppichböden, Kissen und Decken.

Die Räume sind durch gedämpftes Licht, ansprechend ausgestattete Regale mit Kuscheltieren und Büchern und eine gute Verdunklung heimelig gestaltet.

Unsere großzügig gestaltete Eingangshalle dient als Ort der Begegnung verschiedener Art. Dort treffen sich Kinder aus allen Gruppen zum gemeinsamen Singen und Musizieren oder um etwas Besonderes zu feiern.


 Nach oben

Außen

Die Kindertageseinrichtung wird zum Teil von einem weitläufigen und naturnahen Außenspielbereich umgeben. Dieser gliedert sich in einen Bereich für die unter dreijährigen Kinder sowie in einen altersgemischten Bereich auf. Im U3-Bereich befinden sich Schaukeln, Sandspielgeräte, ein Sandkasten, Balancierbalken und ein Spielgerätehaus. Der altersgemischte Bereich bietet den Kindern eine Rutsche, Sandkästen, Vogelnestschaukel, Balancier-Stämme und Spielpodeste. Ein gepflasterter Weg, der sich über den gesamten Außenspielbereich erstreckt, wird von den Kindern als Bobby Car-Rennstrecke genutzt. Zahlreiche Bäume, Sträucher, Büsche und Hecken ermöglichen ideale Versteckmöglichkeiten und vor allem Naturbeobachtungen.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

In unserer Kindertageseinrichtung steht das Kind im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns.
Wir sehen Kinder als kompetente Akteure ihrer Entwicklung.
Kinder sind von Anfang an mit Kompetenzen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich zunehmend in der Welt zurechtzufinden. Bereits von den ersten Lebensmonaten an, möchten sie aktiv an den Vorgängen in ihrer Umwelt teilnehmen und ihre Entwicklung und ihr Lernen mit gestalten. Schon von Anfang an werden die Kinder in Entscheidungsprozesse miteinbezogen, die ihren Alltag betreffen. Im Laufe ihrer weiteren Entwicklung haben sie das Bedürfnis, sich als kompetent zu erleben, sich im Umgang mit anderen Menschen zu erproben, die Natur zu entdecken, verschiedene Aufgaben zu lösen und vieles mehr.
Dabei werden die Kinder von uns begleitet.
Die Bildungsprozesse, die sich an der individuellen Entwicklung des Kindes orientieren, werden regelmäßig von uns geplant und gestaltet. Dabei achten wir besonders auf Bindung, Vertrauen und emotionale Sicherheit.

In jeder Gruppe wird nach dem Prinzip der Lernwerkstätten gearbeitet.


Bildungsprozesse individuell zu gestalten, bedeutet für uns:

  • offene Lernformen zu berücksichtigen (z .B. Lernwerkstätten in jeder Gruppe, Freispiel etc.)
  • die Kinder werden in vielfältige Entscheidungsprozesse einbezogen und gestalten somit ihren Alltag mit nach dem Prinzip der Partizipation
  • differenziertes und individualisiertes Bildungsmaterial, die verschiedene Anforderungsniveaus beinhalten, einzusetzen
  • ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Phasen selbstgesteuerten Lernens und unterstützenden Angeboten zu beachten
  • Methodenkompetenz durch Erlernen von Methoden, Lernstrategien und den Umgang mit Medien zu stärken
  • Kinder als Selbstlerner einzubeziehen
  • Möglichkeiten innerer und äußerer Differenzierung zu beachten
  • fundierte Förderdiagnostik, -planung und -methodik anzuwenden
  • Eltern in die Entwicklung von Fördermaßnahmen einzubeziehen

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die Vernetzungsarbeit mit anderen Institutionen ist ein weiteres Qualitätsmerkmal unserer Kindertageseinrichtung. Zusammen mit den verschiedenen Institutionen ist es uns möglich, ein umfangreiches Angebotsspektrum anzubieten. Dabei handelt es sich um einzelne Angebote für die Familien oder auch um den Beratungsaspekt unserer pädagogischen Arbeit, dafür ist unsere Einrichtung als Plus-Kita ausgezeichnet. Gerade dieser Bereich bietet uns die Möglichkeit, als Bindeglied zwischen den Familien und der entsprechenden Institution zu fungieren.

Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort lebendiger Kommunikation. Wir kooperieren mit unserem sozialen Umfeld. Wir sehen uns als Teil des Gemeinwesens und eines Netzwerkes, das die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Familien im Blick hat.

In unserer Kindertageseinrichtung kooperieren wir mit folgenden Institutionen:

  • Stadtjugendamt Detmold
  • Frühe Hilfen
  • Tagespflege
  • Kommunaler Sozialer Diesnst
  • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
  • Qualitätszirkel zur Entwicklung der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen
  • Koordinierungsstelle Integration Detmold
  • Fachschulen für Sozialpädagogik
  • Polizeiwache Detmold – Bezirksdienst Innenstadt
  • Feuerwehr Detmold

Die Zusammenarbeit mit anderen Tageseinrichtungen, Grundschulen und anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen, Beratungsstellen, heilpädagogischen Einrichtungen und Kinderärzten ermöglicht uns im Sozialraum einen fachlichen Austausch und zusätzliche Förder- und Erfahrungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern.

Unsere Kindertagesstätte arbeitet sehr aktiv mit im Arbeitskreis „Hiddeser Berg“. Dort werden gemeinsame Aktionen geplant, organisiert, durchgeführt und reflektiert. Zu besonderen Aktionen gehören z. B. das Stadtteilfest, das Drachenfest und eine Familienfreizeit.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

In unserer Kindertageseinrichtung ist die Zusammenarbeit mit den Eltern Grundlage der pädagogischen Arbeit. Entsprechend der Bildungsvereinbarung streben wir eine Erziehungspartnerschaft an.

Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft steht das gemeinsame Interesse an einer positiven Entwicklung des Kindes. Das Interesse, die Akzeptanz und die Mitarbeit der Eltern sind wesentliche Voraussetzungen für eine konstruktive Zusammenarbeit. Unseren Auftrag sehen wir darin die Erziehung und Bildung innerhalb der Familie zu ergänzen und zu unterstützen.

Wir stehen das gesamte Kindergartenjahr für Gespräche über die Entwicklung und Erziehung der Kinder zur Verfügung, die Elterngespräche sind ein wichtiger Bestandteil für unsere pädagogische Arbeit. Wir informieren die Eltern kontinuierlich über die pädagogische Arbeit und die Entwicklung ihrer Kinder.

Unsere Tageseinrichtung ist ein Ort, an dem sich Eltern treffen und miteinander ins Gespräch kommen können. Zahlreiche Angebote an die Eltern (durch gemeinsame Elternveranstaltungen,  durch ein Elterncafé, u. ä.) sollen signalisieren, dass sie in unserer Einrichtung willkommen sind. Bei vielen Gelegenheiten (Festen Unternehmungen, Ausflügen, Umgestaltungen des Außengeländes oder in der Einrichtung) ist die Unterstützung durch die Eltern unentbehrlich.

Zur Feststellung der Elternzufriedenheit und um den individuellen Betreuungsbedarf der Eltern regelmäßig zu erfragen, werden Elternbefragungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden von uns bearbeitet und soweit möglich zur Verbesserung unseres Angebotes genutzt. Die Meinung der Eltern, ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind auch außerhalb von Befragungen ausdrücklich erwünscht. Ihre Rückmeldungen sind für uns eine willkommene Chance zum Lernen und zur Verbesserung der Qualität unserer Arbeit.

Wir gestalten unsere pädagogische Arbeit so transparent wie möglich. Durch Aushänge, Fotos, Eltern-Kind-Nachmittage und die Möglichkeit der Hospitation, möchten wir den Eltern vielfältige Einblicke gewähren und sie in den Bildungsprozess ihres Kindes mit einbeziehen.


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Vor Vergabe eines freien Betreuungsplatzes muss eine generelle Bedarfsprüfung durchgeführt werden, um den individuellen Bedarf festzustellen und die bedarfsgerechte Belegung zu ermöglichen. Der Umfang der täglichen Betreuung (25, 45 Wochenstunden oder 35 im Block oder geteilt) richtet sich nach dem festgestellten individuellen Bedarf, der ggfs. durch Einzelfallprüfung bestätigt werden muss (§ 24 SGB VIII).

Neben genereller Aufnahmekriterien auf Basis gesetzlicher Vorgaben im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) sind für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) zusätzlich spezielle Aufnahmekriterien verbindlich vereinbart.
Für die Vereinbarung dieser Kriterien ist gemäß § 9a Abs. 6 KiBiz der Rat der Kindertageseinrichtung zuständig, der aus Mitgliedern des Elternbeirates und Personals und Vertretungen des Trägers besteht.
 

Spezielle Aufnahmekriterien
Bitte beachten Sie auch unter den FAQ die Frage "Muss ich mein Kind vor Aufnahme in eine Kita gegen Masern impfen lassen?"

Die nachfolgenden Aufnahmekriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge für die freien Plätze, die im Rahmen der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind.

Kinder unter einem Jahr
Vorrangig für Kinder von 1 bis 2 Jahren.
Plätze für Kinder unter einem Jahr können nur vergeben werden, wenn nicht alle U3-Rechtsanspruchsplätze für Ein- und Zweijährige benötigt werden. Die Vergabe erfolgt durch das Jugendamt.

  1. Kinder, die in Detmold wohnen, haben Vorrang.
  2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes, die vom KSD festgestellt ist. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt dem Jugendamt.
  3. Kinder, deren Sorgeberechtigte einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang.
  4. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen; maßgeblich ist das Geburtsdatum.

Kinder von 1 bis zum vollendeten 3. Lebensjahr

  1. Kinder, die in Detmold wohnen, haben Vorrang.
  2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes, die vom KSD festgestellt ist. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt dem Jugendamt.
  3. Kinder, deren Sorgeberechtigte einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang.
  4. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.
  5. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen; maßgeblich ist das Geburtsdatum.

Kinder von 3 Jahren bis zur Schulpflicht

  1. Kinder, die in Detmold wohnen, haben Vorrang.
  2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes, die vom KSD festgestellt ist. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt dem Jugendamt.
  3. Kinder, deren Sorgeberechtigte einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang.
  4. Kinder, die bereits in einer öffentlich geförderten U3-Betreuung sind (Tagespflege oder reine U3-Kita), und die altersbedingt von der bisherigen Betreuung in eine Ü3-Betreuung wechseln müssen, haben Vorrang, damit eine lückenlose Fortsetzung der Betreuung sichergestellt werden kann.
  5. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.
  6. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen; maßgeblich ist das Geburtsdatum.
     

Pro Platzvormerkung bzw. -vergabe erfolgt die Auswertung zur Aufnahme in eine städtische Kita in einem Bewertungsbogen mit vereinbartem Punktesystem auf Basis der speziellen Aufnahmekriterien. 
Die Bögen werden bis zum Eintritt der Schulpflicht des Kindes in der Kita archiviert. Bei Wechsel des Betreuungsplatzes in den städtischen Kitas erfolgt eine neue Bewertung der Vormerkung bzw. Vergabe nach den genannten Aufnahmekriterien durch die aufnehmende Kita.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Internetseite: www.detmold.de.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Kitanavigator
Schülerstr. 35
32756, Detmold
Telefon: +49 (5231) 977-974
E-Mail: kitanavigator@detmold.de

Telefonische Erreichbarkeit der Servicestelle:

Di. -Do.:       09:00 Uhr - 12:00 Uhr         
Di.:                 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Weitere Informationen finden Sie unter fit.detmold.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.