Unser Service-Telefon:   +49 (5231) 977-974

Marianne-Frostig-Kita der Lebenshilfe

Johannettental 3
32756 Detmold (Spork-Eichholz)
 
Kontaktdaten
Marina Wiegand  
Telefon: +49 (5231) 921321
Telefax: +49 (5231) 921370
E-Mail: m.wiegand@lebenshilfe-detmold.de
Web: https://www.lebenshilfe-detmold.de/familie/kita/marianne-frostig/

Träger

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Detmold e.V.
Bahnhofstr. 22 A
32756 Detmold
Telefon: 05231 - 92070
E-Mail: info@lebenshilfe-detmold.de
Web: http://www.lebenshilfe-detmold.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 44
  • unter 2 Jahren bis zum 3. Lebensjahr
  • ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Literatur
  • Schwerpunkt Inklusion

Kurzinfo

Die sechsgruppige Einrichtung befindet sich im Sozialraum 3 der Stadt Detmold, am Stadtrand und nah an Spork-Eichholz.

Im Regelbereich werden in 3 Gruppen 30 Kinder in der Gruppenform 1  und 3 nach KiBiz betreut, gemeinsam mit 15 Kindern mit Förderbedarf.
In einer reinen u-drei Gruppe werden 10 Kinder von 1-3 Jahren betreut.

In einer rein heilpädagogischen Gruppe werden acht Kinder mit Behinderung begleitet.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:
7:00 - 16:30 Uhr

Freitag:
7:00 - 15:00 Uhr          


 Nach oben

Schließungszeiten

Die Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien und werden den Eltern frühzeitig bekannt gegeben.

  • 3 Wochen im Sommer
  • 1 Elternsprechtag
  • 1 Teamtag
  •  3-4 Tage Weihnachten

 Nach oben

Team

Unser Team besteht aus einer freigestellten Leitung und 16 qualifizierten pädagogischen Fachkräften.

Eine Motopädin und eine Ergotherapeutin  vervollständigen das Team.
Drei mal die Woche führt eine  externe Sprachtherapeutin Therapien durch.


 Nach oben

Innen

Unsere 2013 neu gestaltete und komplett renovierte Kindertagesstätte liegt am Stadtrand von Detmold, umgeben von Wald, Wiesen und Obstplantagen und direkt am Freilichtmuseum. Außerdem ist der Stadtkern mit Schwimmbad, Stadtbücherei, Spielplatz und Einkaufsmöglichkeiten für uns gut fußläufig zu erreichen.

Es gibt sechs  Gruppeneinheiten (Igel, Bienen, Frösche, Marienkäfer, Mäuse und Eichhörnchen), die sich im Erdgeschoss  und im  nehegelegenen Fachwerkhaus befinden. Für jede Gruppe sind zwei Gruppenräume vorhanden; der größere dient den allgemeinen Gruppenaktivitäten und dem Einnehmen der Mahlzeiten. Der kleinere Raum wird für die Einzel- und Kleingruppenförderung, als separater Spiel- und Baubereich oder als Rückzugsbereich genutzt.                      

Allen Gruppen ist ein eigener Waschraum angegliedert.

Die räumlichen Bedingungen haben sich 2013 durch den Anbau für Kinder unter 3 Jahren geändert. Neu sind ein Gruppenraum, ein Ruheraum und ein Badezimmer mit entsprechender Dusche und Wickelmöglichkeit.

Aus jeder Gruppe zu erreichen ist die großzügige Spielhalle mit Rutsche, Fahrzeugen, Bauecke, Bücherregal und großem Bällebad. So können die Kinder im Tagesverlauf und auch bei widrigen Witterungsverhältnissen gemeinsam spielen und toben. Außerdem finden hier Elterntreffen, Feiern und weitere Veranstaltungen statt.

Im Erdgeschoss befinden sich auch die Küche, das Büro, der Materialraum, der Besprechungsraum und ein weiterer Wickelraum.

Im Untergeschoss befinden sich die Therapieräume, ein Werkraum, die Bibliothek für Eltern und Kinder, die große Turnhalle, ein weiterer Bewegungsraum und der Snoezelraum.


 Nach oben

Außen

Die Einrichtung verfügt über ein sehr großzügiges Außengelände, das von Bäumen und Büschen umwachsen ist und direkt an die Obstplantage angrenzt.

Aufgrund der naturnahen Lage finden Ausflüge und Waldtage vorwiegend in der nahen Umgebung statt.

Der weitläufige Spielplatz bietet viel Platz und eine Vielzahl an Spiel-, Sport- und Klettermöglichkeiten für alle Kinder von 1 bis 6 Jahren.

Auf dem Gelände gibt es:                   

  • einen großen Sandkasten            
  • eine Nestschaukel                             
  • Schaukeln                          
  • ein großes Spielgerät zum Klettern             
  • Roller, Laufräder und Dreiräder           
  • kleine und große Rutschen

 Nach oben

Pädagogisches Profil

Unsere Kindertagesstätte ist eine inklusive Einrichtung, in der Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam leben, spielen und lernen.

Das Ziel unserer Arbeit ist die ganzheitliche und individuelle Förderung eines jeden Kindes. Inklusion geht von der Besonderheit und den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes aus. So stellen wir jedem einzelnem Kind die Rahmenbedingungen zur Verfügung, die für eine optimale Entwicklung und Bildung benötigt werden. Das Besondere am inklusionsbezogenen Ansatz ist, dass vorhandene Berührungsängste abgebaut, Gemeinsamkeiten entdeckt werden und die Kinder viel voneinander lernen. Alle Kinder, mit und ohne Behinderung, profitieren von den kleinen Gruppen und dem optimalen Betreuungsschlüssel.

Wir unterstützen mit einer Vielzahl von Angeboten jedes Kind, um seine Talente und Kompetenzen individuell und umfassend zu fördern.

Unser Motto ist „Mit Freude zum nächsten Entwicklungsschritt“. Das kann Bewegen und Laufen, Essen und Trinken, Gestalten und Malen, Musizieren und Singen oder Rechnen sein.

Zusätzlich wird unsere Einrichtung als Literatur-Kindertagesstätte zertifiziert, d. h. das Buch und umfassende  literaturpädagogische Angebote spielen in unserem Alltag eine große Rolle.

Einige Schwerpunkte kurz und knapp:

  • Sprache und Kommunikation  
  • Bewegung und Wahrnehmung
  • Musikalische Früherziehung   
  • Mathematische Bildung                
  • Spielen und Gestalten                
  • Wassergewöhnung                      
  • Partizipation/Soziale Bildung    
  • Ernährung                                 
  • Natur und Umwelt                 
  • Interkulturelle Erziehung      
  • Medien

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Zur Unterstützung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit und um ein umfassendes Spektrum sozialer Beratungs- und Unterstützungsangebote anzubieten, arbeitet unsere Kindertagesstätte regelmäßig mit folgenden Stellen bzw. Institutionen zusammen:

  • Beratungsstellen                     
  • Schulen/Fachschulen                         
  • Schulamt                    
  • Gesundheitsamt                 
  • Stadtbücherei                        
  • Jugendamt                        
  • Musikschule               
  • Arbeitskreis Zahngesundheit   
  • Ernährungsberatung               
  • Sozialpädiatrische Zentren       
  • Feuerwehr/Polizei                   
  • Johanniter

Die genannten Institutionen bieten auch Beratung und Fortbildungen für die pädagogischen und therapeutischen Fachkräfte an oder gestalten Elternabende mit.                         

Außerdem bestehen regelmäßige Kontakte zu anderen Kindertagesstätten zwecks fachlichen Austauschs, gemeinsamer Fortbildungen oder Veranstaltungen.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern werden regelmäßig durch Briefe, Aushänge, Flyer, Infobuch und ausführliche Bildungsdokumentation informiert. Eine vertrauensvolle und gute Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ist wichtig für die optimale Entwicklung des Kindes und seines Wohlbefindens in der Kindertagesstätte. Vor diesem Hintergrund bieten wir verschiedene Formen des Austausches an:

  • Ausführliche Gespräche 
  • Regelmäßige Elternabende  
  • Entwicklungsgespräche         
  • Hospitationen                 
  • Gemeinsame Feiern, Aktionen
  • Elternbefragungen
  • Workshops                      
  • Eltern-Kind-Nachmittage    
  • Großeltern-Nachmittage    
  • Eltern-Cafe                             
  • Eltern-Stammtisch

Zu Beginn eines Kindergartenjahres wählen die Eltern ihre Elternvertreter. Dieser Elternbeirat ist das Bindeglied zwischen Eltern, Team und Träger und hat eine beratende und unterstützende Funktion. In diesem Rahmen finden regelmäßige Treffen und Sitzungen statt. Wichtigste Voraussetzung für die Arbeit des Elternbeirats ist der gegenseitige vertrauensvolle Austausch und die Information aller Beteiligten.


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Aufnahmekriterien

I. Grundlagen

Die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes setzt grundsätzlich voraus, dass Eltern dem Jugendamt bis spätestens 31.12. des Vorjahres vor Inanspruchnahme den für ihr Kind gewünschten Betreuungsbedarf, den gewünschten Betreuungsumfang und die Betreuungsart schriftlich angezeigt haben. Die Anzeige erfolgt im Vormerksystem Kita-Navigator Detmold.

Gemäß dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) werden in unsere Kindertageseinrichtung Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Schulpflicht aufgenommen. Auf eine ausgewogene Alters- und Geschlechtermischung wird geachtet.

Auf der Grundlage der Bedarfssituation und in Abstimmung mit der städtischen Jugendhilfeplanung wird jährlich die Betreuungsstruktur jeder Einrichtung überprüft und für das kommende Kindergartenjahr festgelegt.

Die Aufnahmekriterien werden mit dem Rat der Kindertageseinrichtungen festgelegt (§ 9a Abs. 6 KiBiz).

 

II. Aufnahmekriterien

Die folgenden Aufnahmekriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge für die freien Plätze, die im Rahmen der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind.

1. Kinder, die in Detmold wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang.

Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes, die vom KSD festgestellt ist. Die Prüfung und Entscheidung obliegt dem Träger in Absprache mit dem Jugendamt.

3. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang.

4. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

5. Kinder mit Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind, haben Vorrang.

6. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen, maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Internetseite: www.detmold.de.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Kitanavigator
Schülerstr. 35
32756, Detmold
Telefon: +49 (5231) 977-974
E-Mail: kitanavigator@detmold.de

Telefonische Erreichbarkeit der Servicestelle:

Di. -Do.:       09:00 Uhr - 12:00 Uhr         
Di.:                 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Weitere Informationen finden Sie unter fit.detmold.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.