Unser Service-Telefon: +49 (5231) 977-974
Träger
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.Unsere 2-gruppige Kindertagesstätte liegt zentral zur Innenstadt von Detmold.
Busverbindungen sind direkt vor der Haustür zu erreichen und der Bahnhof befindet sich in ca. 10 Gehminuten Entfernung.
Unsere Kita ist 17 Tage im Jahr geschlossen. 2 Konzeptionstage und 15 Schließtage.
Die Schließtage werden rechtzeitig angekündigt.
In unserer Einrichtung arbeiten:
Die Tageseinrichtung befindet sich in der Innenstadt Detmolds, eingebunden in einen Wohnkomplex, in dem sich u. a. auch die AWO Altenbegegnungsstätte befindet.
Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum, über Nebenräume sowie eigene Waschräume. Die U3-Gruppe (2 - 6 Jahre) verfügt dazu über einen angrenzenden Wickelraum. Der Eingangsbereich wird auch für Kleingruppenangebote und als Leseecke genutzt. Durch wechselnde, Impulse gebende Materialien zum Experimentieren wird der Flurbereich als „Multifunktionsecke“ genutzt. Darüber hinaus befindet sich im Flur unsere Spielothek. Ein Mehrzweckraum dient zum Turnen, als Bewegungsbaustelle, in der Mittagszeit als Schlafraum für die „Größeren“ sowie allgemein für gemeinsame Aktionen und Feierlichkeiten. Die U3-Kinder schlafen in einem separaten Schlafraum. Die Küche ist eine Ausgabeküche, da sie auch als Personalraum genutzt wird.
Die Einrichtung verfügt über ein sehr schönes, überschaubares und naturnahes Außengelände, das von Bäumen, Sträuchern und Büschen umwachsen ist.
Es gibt eine Rasenfläche, die gesäumt ist von einem Fahrzeug-Parcours, Schaukeln, einem Kletterhügel mit Rutsche, einer Musikwand, einem Aktionstisch mit Tafel sowie einem Naschgarten mit Hochbeeten. Ebenso bietet das Außengelände zwei Holzpferde, ein Tipi und eine Matschküche mit Matschloch, welche zum Rollenspiel, Verstecken, Experimentieren und Verweilen einladen.
Ein Teil des Außengeländes (Terrasse) ist überdacht.
Die Sandspielfläche wird ergänzt durch eine Wasserspielanlage mit Matschzone.
Wir besuchen mit den Kindern regelmäßig die Spielplätze und Parkanlagen in der Nähe. Da die Buslinie direkt an der Kita vorbei führt, finden ebenfalls häufig Ausflüge zum Freilichtmuseum, Theater, Hermannsdenkmal, Adlerwarte, Vogelpark, in das Waldgebiet „Donoperteich“ und zur Stadtbücherei statt.
Um jedem Kind individuelle, bedarfsgerechte und seinen Fähigkeiten entsprechende Bildungsangebote zu ermöglichen, haben wir uns auf den Weg gemacht, in unserer Kita die Bezugsgruppenbasierte offene Arbeit konzeptionell zu verankern.
Das bedeutet, dass die Kinder an vielfältigen pädagogischen Angeboten innerhalb der gesamten Einrichtung teilnehmen können.
Die Kinder bauen zunächst Sicherheit und Vertrauen innerhalb ihrer Stammgruppe zu ihren Bezugserzieherinnen auf. Nach der sicheren Eingewöhnung erweitern sich die Angebote für die Kinder. Wesentliche Merkmale zeigen sich in der Differenzierung zwischen frei wählbaren und zielgruppenorientierten Angeboten.
Für die Kinder bieten sich deutlich mehr Möglichkeiten ihren Interessen, Impulsen und Fähigkeiten nachzugehen. Sie können so entwicklungsentsprechende Angebote nutzen, unabhängig von ihrem Alter. Ihre Aktions- und Handlungsspielräume erweitern sich und fördern somit ihr Selbstbewusstsein, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und ihre Entscheidungskompetenzen.
So werden eigene Erfahrungen in den Bereichen Wald- und Umweltpädagogik, Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung, soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung, Kunst, Musik, mathematische Bildung und Medien gemacht.
Die Verpflegung der betreuten Kinder, mit täglich einem Frühstück, warmen Mittagessen und nachmittags mit einer gesunden Zwischenmahlzeit, ist ein wichtiger Baustein mit dem wir eine qualitativ hochwertige und ausgewogene Ernährung den Kindern nahe bringen möchten.
Die Sprachförderung berücksichtigt die individuelle Entwicklung und Lebenssituation des Kindes. Sie erstreckt sich auf alle Bildungsbereiche und erfolgt durch alle pädagogischen Fachkräfte.
Integration/ Inklusion: Es gehört zum Selbstverständnis, dass Kinder mit einer Entwicklungsbeeinträchtigung oder auch einer umfassenderen Behinderung gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung aufwachsen. Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich jede/r willkommen fühlt, an dem die Unterschiedlichkeit von Menschen als Bereicherung gesehen wird und die gleichberechtigte Teilhabe, sowie die Entfaltung aller auf Wertschätzung und Respekt beruht.
Bei uns im Lummerland ist die Beziehung zwischen den Erzieher*innen und Kindern geprägt von Vertrauen, Wertschätzung und Akzeptanz. Der Aufbau von Vertrauen, die Vermittlung von Sicherheit, sowie die verständnisvolle Begleitung von Lernprozessen in Lebens- und Erfahrungsräumen sind dabei wesentliche Bestandteile und Ziele unserer pädagogischen Arbeit.
Kurz und knapp
Unsere Schwerpunkte:
Sprachförderung/u. a. Bundesprogramm "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Integration und Inklusion
U3-Betreuung
Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit, und um ein umfassendes Spektrum sozialer Dienstleistungen für die ganze Familie anzubieten, arbeiten wir regelmäßig mit folgenden Stellen bzw. Institutionen zusammen:
Grundschulen
Gesundheitsamt
Förderfachstellen/ Frühförderung/Logopäden/Ärzten
Verein für Schulpsychologie
Jugendamt/Teilnahme an Sozialraumkonferenzen
AWO Kreisverband Detmold
AWO Begegnungsstätte Detmold
Seniorenheim Diakonis Detmold
Kommunales Integrationszentrum des Kreises Lippe
Stadtbücherei Detmold
Zusammenarbeit mit Freiwilligen
Im Lummerland gibt es eine Vorlesepatin, die eng mit den Sprachförderfachkräften zusammenarbeitet.
Die genannten Institutionen bieten Unterstützungs- und Beratungsangebote für interessierte Eltern oder andere Bezugspersonen sowie für uns selbst an. Gesundheitsprophylaktische Maßnahmen zur Zahngesundheit und Ernährung werden ebenfalls durch Mitarbeiter*innen des Gesundheitsamtes in der Einrichtung durchgeführt.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit in unserer Kita. Mitarbeiter*innen und Eltern pflegen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die geprägt ist von gegenseitiger Akzeptanz. Angestrebt wird eine Erziehungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten mit dem Ziel die elterliche Erziehungskompetenz zu stützen und zu stärken.
Ein regelmäßiger Austausch ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit, denn das Kind steht immer im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Formen des Austausches:
Ausführliche Anmeldegespräche
Aufnahmegespräche
Jährliche Elternsprechtage
Abschlussgespräche zum Ende der Zeit in unserer Kindertageseinrichtung
Tür- und Angel- Gespräche
Gegenseitige Hospitationen/ Hausbesuche
Thematisch begleitete Elternfrühstücke
Rucksack-Kita in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Lippe
"Elternkochen"
Eltern-Kind-Nachmittage mit gemeinsamen Aktivitäten
Feste
Sitzungen des Elternbeirats und des Rats der Tageseinrichtung
Elternabende oder -nachmittage zu verschiedenen Themen
Selbstverständlich werden die Eltern auch durch Briefe, Flyer, Aushänge und Fotodokumentationen informiert.
Partizipation in der Elternarbeit bedeutet für uns größtmögliche Transparenz in der Darstellung unserer pädagogischen Arbeit. Wir motivieren die Eltern, sich an kitainternen Entscheidungs-prozessen zu beteiligen, die ihre Kinder betreffen. Hierzu führen wir ebenfalls regelmäßig Um- und Abfragen durch.
Liebe Besucher*innen des Kita-Navigators,
leider fällt der angekündigte "Tag der offenen Tür" aus!
Mit traurigen Grüßen aus dem Lummerland
Generell können Kinder zu jeder Zeit im Jahr in unsere Kindertageseinrichtung aufgenommen werden, wenn ein freier Platz zur Verfügung steht.
Die Platzvergabe erfolgt nach transparenten Regeln. Diese ergeben sich aus den gesetzlichen Vorgaben, die mit dem Jugendamt vereinbart und im Rat der Tageseinrichtung vorgestellt wurden, den vereinbarten Kindpauschalen, der Betriebserlaubnis der Einrichtung und sozialen Kriterien.
Die Aufnahme von Kindern im Rahmen einer inklusiven Betreuung und Förderung orientiert sich an der jeweiligen Anmeldesituation und den individuellen Förder- und Betreuungsbedarfen.
Aufnahmekriterien:
Die Reihenfolge der Aufnahmekriterien ist willkürlich gewählt. Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet die Einrichtungsleitung unter Berücksichtigung aller Kriterien.
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Internetseite: www.detmold.de.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Kitanavigator
Schülerstr. 35
32756, Detmold
Telefon: +49 (5231) 977-974
E-Mail: kitanavigator@detmold.de
Telefonische Erreichbarkeit der Servicestelle:
Di. -Do.: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Di.: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Weitere Informationen finden Sie unter fit.detmold.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.