Unser Service-Telefon:   +49 (5231) 977-974

AWO Kita Am Berg

Familienzentrum

Willi-Schramm-Straße 2
32756 Detmold (Detmold-Süd)
 
Kontaktdaten
Angelika Spilker  
Telefon: +49 (5231) 680273
Telefax: +49 (5231) 615253
E-Mail: fz-kita-am-berg@awo-owl.de
Web: http://www.awo-familienzentren-owl.de

Träger

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Detmolder Str. 280
33605 Bielefeld
Telefon: 052192160
E-Mail: info@awo-owl.de
Web: http://www.awo-owl.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 72
  • unter 2 Jahren bis zum 3. Lebensjahr
  • ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Wald- und Umweltpädagogik
  • Schwerpunkt Bewegung
  • Schwerpunkt Kita Sprache & Integration

Kurzinfo

Die viergruppige Einrichtung liegt im Sozialraum 8, am Stadtrand von Detmold. Der Stadtteil ist geprägt durch eine gemischte Wohnbebauung (überwiegend Mehrfamilienhäuser, aber auch Ein- und Zweifamilienhäuser) und vielen öffentlichen Grünflächen.
 
Gruppenformen:

  • 4 Gruppen für insgesamt 72 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt

Die Plätze werden mit 25, 35 (auch im Block) oder 45 Betreuungsstunden in der Woche angeboten.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:

  • 25 Stunden: 7:00 - 12:00 Uhr
  • 35 Stunden: 7:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
  • 35 Stunden flexibel: 2 lange Tage nach Absprache
  • 35 Stunden im Block: 7:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden: Mo. - Do. 7:00 - 16:30 Uhr und Fr. 7:00 - 16:00 Uhr

 Nach oben

Team

In unserer Tageseinrichtung arbeiten:

  • 1 freigestellte Leiterin, 1 stellvertretende Leiterin
  • 4 Erzieherinnen als Gruppenleiterinnen
  • 4 Erzieherinnen als Assistenzkräfte
  • 2 Ergänzungskräfte
  • 2 Erzieherinnen in Teilzeit als gruppenübergreifende Förderkräfte

 Nach oben

Innen

Die Einrichtung ist zweigeschossig gebaut. Im Erdgeschoss befinden sich die 4 Gruppenräume. Zusätzlich zu den Gruppenräumen verfügt jede Gruppe über Nebenräume sowie eigene Waschräume. 2 Gruppen werden außerdem durch Schlafräume ergänzt. Die Räume sind den Bedürfnissen der Kinder angepasst  und wirken gemütlich. Eine große Anzahl von Fenstern macht die Gruppenräume hell und lichtdurchflutet.
Die großzügige Eingangshalle wird für gemeinsame Aktionen  wie z. B. Singen der Gesamteinrichtung, besondere Angebote für Eltern und Kinder und Feierlichkeiten genutzt. Darüber hinaus findet hier 1 x wöchentlich die Kitabücherei statt. Ein "Forscherraum/ Lernwerkstatt" ist mit wechselnden, Impulse gebenden Materialien zum Experimentieren eingerichtet. Weitere Räume dienen Besprechungen, der Aufbewahrung von Spielmaterialien und der Lagerung der hauswirtschaftlichen Ausstattung.
Im Erdgeschoss befindet sich außerdem die Küche, in der täglich frisch gekocht wird.
In der zweiten Etage befinden sich ein großer Bewegungsraum, ein Differenzierungsraum, der Mitarbeiterraum und ein Hauswirtschaftsraum.


 Nach oben

Außen

Die Einrichtung verfügt über ein sehr großzügiges Außengelände, das von Bäumen, Sträuchern und Büschen umwachsen ist. Die Einrichtung ist mit dem Auto zu erreichen, wird aber nur von einer kleiner Anliegerstraße und einem Fußweg eingerahmt. Auf dem Gelände befinden sich mehrere Holzspielhäuser, die zum Klettern, Verstecken, Experimentieren, Rollenspiel und Verweilen einladen. Die große Sandspielfläche wird ergänzt durch eine Wasserpumpe und Matschzone. Die gepflasterten Flächen im Außengelände der Einrichtung können mit den verschiedenen "Fahrzeugen" befahren werden.
Wir besuchen mit den Kindern regelmäßig den nahen Wald, Spielplätze in der Nähe, sowie die nahegelegene Innenstadt. Aufgrund der schönen verkehrsberuhigten und naturnahen Lage finden Ausflüge für die Kinder vorwiegend in die nahe Umgebung statt.

An den AWO-Leitzielen orientiertem Bild vom Kind, bietet der gesamte Außenbereich der Tageseinrichtung vielfältige und altersgerechte, naturnahe Möglichkeiten, die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Hier finden Kinder Gelegenheiten, ihre Entwicklungspotenziale auszuschöpfen, differenzierte Verarbeitungsalternativen auszuprobieren und sich im Spiel als Teil seiner Umwelt wahrzunehmen.

Die gesamte Fläche des Außengeländes ist analog zum Innenbereich ein in sich abgestimmter, gut strukturierter Bildungsraum für alle Bildungsbereiche, dem eine hohe Bedeutung im pädagogischen Gesamtkonzept zukommt. Der Außenbereich ist ein Ort, in dem die Kinder intrinsisch angeregt werden sich wahrzunehmen, sich zu bewegen, sich sozial zu verhalten und kreativ und neugierig zu sein. Es bietet kindorientierte Anregungen über Naturmaterialien, die Naturelemente und Naturphänomene aufzeigen und differenziert die Sinne anregen.

Kinder entwickeln hier einen positiven Bezug zu ihrer natürlichen Mitwelt.

Das Außengelände ist ein Raum, in dem sich die Kinder während des ganzen Jahres, unabhängig von der Jahreszeit und Witterung, aufhalten, spielen und lernen.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

In unserer Kindertageseinrichtung stehen das Kind und seine Lebenssituation im Mittelpunkt. Auf dieser Grundlage kann es seine vielfältigen Fähigkeiten weiterentwickeln und sich seiner Altersstufe entsprechend als Partner erfahren. Basis unserer pädagogischen Arbeit ist der situationsbezogene Ansatz, der Kinder und ihre unmittelbare Erlebnis-, Lern- und Lebenswelt in den Mittelpunkt stellt. Dabei stehen die Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten jedes einzelnen Kindes im Vordergrund.

Der situationsbezogene Ansatz ermöglicht

  • auf aktuelle Ereignisse und Erlebnisse der Kinder einzugehen
  • an bisherigen Erfahrungen anzuknüpfen
  • auf Situationen einzugehen, in die Kinder in absehbarer Zeit kommen können (z. B. Wechsel  von Kitas in Grundschule und Umzug…)

Auf dieser Grundlage gestalten wir in unserer Einrichtung ein Angebot, dass die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder umfasst und sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien orientiert. Wir ermöglichen den Kindern, lebensnahe Erfahrungen im konkreten Alltag und in besonderen Lebenssituationen zu sammeln. Sowohl in der gezielten Beschäftigung als auch im freien Spiel bietet sich die Möglichkeit, auf die Lebenswelt des Kindes einzugehen. Das kindliche Bestreben, seine Umwelt zu entdecken und zu verstehen, wird unterstützt und geleitet, so dass die Kinder in einem verlässlichen Rahmen und wertschätzenden Atmosphäre Wissen und Fähigkeiten erwerben können. So werden eigene Erfahrungen in den Bereichen Wald- und Umweltpädagogik, Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung, soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung, Kunst, Musik, mathematische Bildung und Medien gemacht. Der soziale Kontext in der Gruppe wird als Grundlage zur Förderung von emotionalen, musischen, intellektuellen, motorischen und sozialen Fähigkeiten genutzt. Den altersangemessenen Spielmöglichkeiten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Gleichzeitig übernehmen die Kinder entsprechend ihren Möglichkeiten Mitverantwortung in überschaubaren und für sie verstehbaren Situationen des Alltags.

Die ganzheitliche Entwicklungsbegleitung und Förderung der Kinder steht neben unseren Schwerpunkten wie alltagsintegrierte Sprachförderung, Wald- und Umweltpädagogik und Bewegung im Fokus.

Die Sprachförderung berücksichtigt die individuelle Entwicklung und Lebenssituation des Kindes. Sie erstreckt sich auf alle Bildungsbereiche und erfolgt durch die pädagogischen Fachkräfte.

Kurz und knapp :

  • Wald- und Umweltpädagogik
  • Alltagsintegrierte Förderung der Sprachentwicklung
  • Schwerpunkt Bewegung

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die AWO versteht Kindertageseinrichtungen als Teil des sozialen Netzwerkes des jeweiligen Sozialraumes. Als Anlaufstelle für Familien stellt sie Verbindungen zu anderen Menschen und Institutionen her und vermittelt soziale Kontakte. Mit besonderen Angeboten im Rahmen der Familienbildung und der Erziehungsberatung unterstützen wir Eltern und Kinder

Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit, und um ein umfassendes Spektrum sozialer Dienstleistungen für die ganze Familie anzubieten, arbeitet die Tageseinrichtung regelmäßig mit folgenden Stellen bzw. Institutionen zusammen:

  • Grundschulen und OGS
  • Gesundheitsamt
  • Jugendamt
  • Volkshochschule
  • Logopäden
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Sportvereinen
  • ehrenamtlichen Helfern

Die genannten Institutionen bieten Unterstützungs- und Beratungsangebote für interessierte Eltern oder andere Bezugspersonen sowie für die Mitarbeiterinnen der Einrichtung an.
Gesundheitsprophylaktische Maßnahmen zur Zahngesundheit und Ernährung werden durch Mitarbeiter/-innen des Gesundheitsamtes in der Einrichtung durchgeführt.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Partizipation der Kinder schließt die Partizipation der Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft ein. Die Umgangsformen der Erwachsenen dienen Kindern immer als Vorbild und Anregung. Daher legen wir großen Wert darauf Beteiligungsprozesse zu initiieren und auf deren konsequente Umsetzung zu achten. Uns ist es wichtig, die Eltern nicht nur zu beteiligen, sondern mit ihnen in einen offenen Dialog zu treten.

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit in unserer Einrichtung, die einen familienergänzenden und unterstützenden Auftrag hat. MitarbeiterInnen und Eltern pflegen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die geprägt ist von gegenseitiger Akzeptanz.

Ein regelmäßiger Austausch (durch Gespräche und andere Informationen) ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Der Austausch findet z. B. in Elternversammlungen und auf Elternabende, in der Zusammenarbeit mit dem Elternrat  und außerhalb dieser Gremien statt.

Anregungen der Eltern werden von uns gerne entgegengenommen.

Wir bieten in unserer Einrichtung verschiedene Formen der Zusammenarbeit an:

  • Eltern(-Themen)-abende
  • Elternsprechtage
  • Elternbefragung
  • Hospitation in der Gruppe
  • Gespräche an der Tür
  • Einzelgespräche zum individuellen Entwicklungsstand des Kindes
  • Gemeinsame Feste und Feiern
  • Familienausflüge
  • Familienfreizeiten
  • Familienseminare
  • Aushänge an Informationstafeln
  • Bastelnachmittage oder -abende
  • Treffen mit dem Elternbeirat
  • Elterncafe

 Nach oben

Angebote

Vielfältige Angebote für Eltern im Rahmen des Familienzentrums reichen von Elterncafe bis zu Kursangeboten, u. a. in den Bereichen Bewegung, Bildung und Kreativität. Kulturelle Angebote und ein Sprachkurs zur Stärkung der deutschen Sprache runden das Angebot ab. Auch hier werden wir von verschiedenen Kooperationspartnern unterstützt.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Internetseite: www.detmold.de.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Kitanavigator
Schülerstr. 35
32756, Detmold
Telefon: +49 (5231) 977-974
E-Mail: kitanavigator@detmold.de

Telefonische Erreichbarkeit der Servicestelle:

Di. -Do.:       09:00 Uhr - 12:00 Uhr         
Di.:                 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Weitere Informationen finden Sie unter fit.detmold.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.